TPS Bedienungsanleitung User1-Feld anzeigen lassen: Unterschied zwischen den Versionen
 (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Feld „User1“ wird dazu benutzt, die Inventarnummer (ID-Nummer) zusätzlich zu speichern und zu sichern. Das wird bei Mengenartikeln benötigt, bei dene…“)  | 
				|||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Hier wird für ein Kabel eine neue Identnummer vergeben, die originale Inventarnummer wird aber unter User1 („Orig.Inventar-Nr.“) behalten!  | Hier wird für ein Kabel eine neue Identnummer vergeben, die originale Inventarnummer wird aber unter User1 („Orig.Inventar-Nr.“) behalten!  | ||
| + | |||
| + | == Links ==  | ||
| + | |||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Das Menü|Das Menü]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Einstellungen für die verwendete Software|Einstellungen für die verwendete Software]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Einstellungen für die verwendete Datenbank|Einstellungen für die verwendete Datenbank]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Verzeichnisse und Ordner|Verzeichnisse und Ordner]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Benutzer|Benutzer]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Prüfprogramm|Prüfprogramm]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Einstellungen|Einstellungen]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Prüfprozeduren|Prüfprozeduren]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung PDFCreator|PDFCreator]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung PDF-Reader|PDF-Reader]]  | ||
| + | * [[TPS Bedienungsanleitung Einrichten der Prüfsoftware PMKD 2500 PC-S|Einrichten der Prüfsoftware PMKD 2500 PC-S]]  | ||
| + | ** [[TPS Bedienungsanleitung Firma angeben|Firma angeben]]  | ||
| + | ** [[TPS Bedienungsanleitung Kunde anlegen|Kunde anlegen]]  | ||
| + | ** [[TPS Bedienungsanleitung Automatisches Drucken anlegen|Automatisches Drucken anlegen]]  | ||
Version vom 24. Mai 2013, 10:39 Uhr
Das Feld „User1“ wird dazu benutzt, die Inventarnummer (ID-Nummer) zusätzlich zu speichern und zu sichern. Das wird bei Mengenartikeln benötigt, bei denen im Laufe eines neuen Prüfvorgangs eine neue Id-Nummer von der Prüfsoftware PMKD 2500 PC-S erzeugt wird. Mit dieser neuen Nummer wird das Gerät (z.B. Schuko-Kabel) versehen, um die eindeutige Prüfung nachweisen zu können. Damit die GEVITAS-App aber die Zuordnung zur ursprünglichen Inventarnummer bekommen kann, wird die Inventarnummer in dem User1-Feld „geparkt“.
Damit das User1-Feld in einen neuen Prüfungs-Datensatz übernommen wird, muss man es sichtbar machen:
Dann das Feld sichtbar machen und beschriften, z.B. so:
Die Auswirkung:
Hier wird für ein Kabel eine neue Identnummer vergeben, die originale Inventarnummer wird aber unter User1 („Orig.Inventar-Nr.“) behalten!